Melde dich noch heute und wir reden über deine Wünsche und Probleme.
Wenn wir zusammenpassen finden wir auch gleich einen freien Kick-Start-Termin für dich.
Als ich noch klein war gab es bei uns oft die klassischen Fleischlaberl zu Mittag. Auf die vegetarischen Alternativen bin
ich erst später gestoßen - und sie schmecken mir sogar besser :-)
Viel Spaß beim Nachkochen! Die Laibchen schmecken auch kalt und sind damit ideal zum mitnehmen in die Schule oder in die Arbeit.
Und wie immer, vergiss nicht dir einen leckeren Salat zu machen. Am liebsten ess ich zu den Süßkartoffel-Laibchen einen Vogerl-Radieschensalat
mit Hanfkernen (Rezept folgt).
Meine Empfehlung für absolute Anfänger: Lass es vorerst und probier dich zuerst bei anderen Gerichten aus.
Gemüse-/Erdäpfellaibchen und -puffer sind oft tricky. X-mal gelingt das Rezept problemlos und dann hast du auf einmal nur
zerfallene Bröckerl auf dem Teller. Geschmacklich auch top - optisch aber frustrierend.
Möchtest du dich an den Laibchen versuchen brauchst du folgendes:
KOCHUTENSILIEN
Küchenwaage
1 großes Messer
1 Kartoffelschäler
Schneidebrett groß
2 Pfannenwender
1 große Pfanne
1 kleine Schüssel für die Soße
1 Erdäpfelpresse
1 Knoblauchpresse
1 große Schüssel
Backpapier
Küchenrolle oder Geschirrtuch
Teller zum auflegen der Laibchen
Tipp: Chiliflocken oder Chilisoße peppt den Dip super auf, wenn du scharfes Essen magst.
Forme aus der Masse kleine Bällchen in deinen Handflächen und drück sie zu Laibchen platt (ca 2 cm hoch) und leg sie auf ein Backpapier
Variante 1) in der Pfanne
Tipp: Sollte deine Pfanne sehr klein sein oder du machst eine große Menge an Laibchen - heiz dein Backrohr auf 90°C vor und halt die fertigen Laibchen im Rohr warm bis zum Essen.
Variante 2) im Backrohr (die fettärmere Variante)
Richte die Laibchen mit einer schön großen Portion Knobi-Dip und Salat auf einem großen Teller an.