Melde dich noch heute und wir reden über deine Wünsche und Probleme.
Wenn wir zusammenpassen finden wir auch gleich einen freien Kick-Start-Termin für dich.
Die Schale des Flohsamens besteht zu rund 80% aus wasserlöslichen Ballaststoffen, darum helfen Sie gegen Durchfall und Verstopfung
und sind ein häufig verschriebenes pflanzliches Arzneimittel. Neben der Verdauungsregulierung helfen dir Flohsamenschalen
schneller satt zu werden & länger satt zu bleiben, damit kannst du Sie bei deiner Ernährungsumstellung einsetzen um dein Wohlfühlgewicht
zu erreichen und zu halten.
Neben den Fakten rund um die kleinen Samenhülsen erhältst du noch leckere Rezepte wie du die geschmacksneutralen Schalen am
besten zu dir nimmst & wichtige Hinweise damit bei der Einnahme nichts schiefgeht (Stichwort: Pfropfenbildung, Allergie).
Ohne den Flohsamen entzaubern zu wollen: Flohsamenschalen sind kein Wundermittel zum Abnehmen.
Zwei Mechanismen begünstigen jedoch deine Gewichtsregulierung wenn du Flohsamenschalen in deine Ernährung aufnimmst:
Der Verzehr der aufgequollenen Flohsamenschalen sättigt. Wenn du die Flohsamenschalen 15 Minuten vor dem Essen zu dir nimmst isst du weniger weil du dich schneller satt fühlst.
Der hohe Ballaststoffanteil verlangsamen deine Magenentleerung, du bleibst einerseits länger satt andererseits führt es dazu, dass dein Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit nicht so rasch ansteigt. Dadurch kommt es seltener zu Heißhungerattacken.
Erfolg wirst du bei deiner Gewichtsreduktion nur haben, wenn Flohsamenschalen ein kleiner Teil deiner Ernährungsumstellung ist. Wenn du deine Ernährung deinem Energiebedarf anpasst und auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung achtest. Und vergiss nicht auf die regelmäßige Bewegung, wenn du dein Wohlfühlgewicht dauerhaft halten möchtest und gesund altern willst.
Ich kann dir nur empfehlen, schrittweise mit den Flohsamenschalen zu beginnen und die Menge jede Woche zu steigern. Wenn
du mit einer zu großen Menge beginnst, wirst du leichte Nebenwirkungen spüren: leichte Kopf- oder Bauchschmerzen, leichte
Übelkeit, Blähungen, Verstopfung und/oder vermehrter Stuhldrang.
Wenn du Flohsamenschalen in deine Ernährung aufnimmst, ergänzt du einfach jede Mahlzeit mit einem Teelöffel davon. Die Schalen
benötigen viel Flüssigkeit und mindestens 10 Minuten Zeit um zu quellen bevor du sie isst. Wenn du mehrmals am Tag Flohsamenschalen
zum Abnehmen zu dir nimmst, achte darauf, auch über den Tag verteilt mehr als sonst zu trinken!
Deshalb ist es oftmals besser, die Flohsamenschalen nicht direkt ins Essen zu rühren (außer es handelt sich um Suppe, Müsli,
Smoothies etc.), sondern sie in einem Glas Wasser oder Saft vorquellen zu lassen und eine Viertelstunde vor dem Essen zu trinken.
Zusätzlich zum Flohsamenschalen-Wasser trink noch ein weiteres Glas Wasser im Anschluss. Wenn die Schalen nicht ausreichend
quellen konnten, bevor Sie in deinem Darm angelangen, kommt es im schlimmsten Fall zu einer Pfropfenbildung, dein Stuhlgang
kommt zum Stillstand und du musst zum Arzt.
In ganz seltenen Fällen gibt es Menschen, die auf Flohsamenschalen allergisch reagieren. Dann kommt es zu allergischen Reaktionen
mit Schnupfen, Bindehautentzündung, Husten, Hautreaktionen oder asthmatischen Beschwerden. Wenn du nach der Einnahme einen
Hautausschlag bemerkst oder einen Juckreiz in Mund oder Rachen verspürst, such bitte einen Arzt auf. Dieser kann abklären,
ob du auf ein Protein im Flohsamen allergisch reagiert hast - oder ob die Flohsamenschalen die du verwendet hast verunreinigt
waren und du auf die Verunreinigung allergisch reagiert hast.
Die allergische Reaktion ist wirklich selten, vermutlich wirst du wie fast 99% aller Flohsamenschalenanwender als erste Nebenwirkung
lediglich Verstopfung haben, weil du meinen Rat ausreichend Wasser zu trinken nicht ernst nimmst ;-)
Auch wenn der Name "Flohsamenschalen" eine Assoziation zu lästigen Insekten herstellen mag, vergiss es getrost wieder. Mehr
als die Bezeichnung hat die großartige Ballaststoffquelle mit Flöhen nämlich nicht gemeinsam. Den Namen erhielt die Pflanzengattung
offenbar aufgrund der reifen Samen, die aus der Fruchtkapsel wie Flöhe in die Höhe springen. Außerdem weisen die länglich-ovalen
Samenkapseln mit ihrer blassrosa bis rötlich-gelben Färbung eine gewisse Ähnlichkeit mit den Parasiten auf. Das war aber auch
schon alles – jetzt vergessen wir das springende Ungeziefer am besten gleich wieder.
Flohsamen gehört zur Gattung der Wegerichgewächse. Generell sind Flohsamenarten vom Geschmack her sehr ähnlich. Als
Kräuterpädagogin habe ich natürlich gleich überlegt, ob sich nicht der heimische Spitzwegerichsamen als Ersatz verwenden lässt.
Genauso wie der europäische - schwarze - Flohsamen enthält aber auch er Wegerich bei weitem weniger Schleimstoffe (Arabinoxylane)
und ist daher kein guter Ersatz für den indischen Verwandten der 20-30% Schleimstoffe enthält.
Wenn du in Reformhaus, Drogerie etc. auf der Suche nach Flohsamen bist, wirst du daher häufig die Schalen des helle indische
Flohsamens finden. Der aus Indien und Pakistan stammende Flohsamen punktet mit höherer Quellfähigkeit und wirkt daher am besten.
Aus dieser Sorte werden die Flohsamenschalen gewonnen. Im Handel ist auch Flohsamenpulver erhältlich, welches aus gemahlenen
Flohsamenschalen besteht. Dies lässt sich leichter in Speisen einrühren, als die ganzen Schalen.
Flohsamen besteht sowohl aus der Schale als auch dem Kern. Der Kern enthält Fett und Proteine.
Flohsamenschalen sind die dünne Umhüllung des Kerns, die über ein enormes Quellvermögen verfügen. Wie wirksam gewisse Ballaststoffe
sind, wird über die Quellzahl ermittelt. Die Quellzahl gibt das Volumen in Milliliter an, das ein Gramm Flohsamen(-schalen)
nach 4 Stunden im Wasser quellen erreicht. Die Quellzahl von Flohsamen beträgt 9, die Quellzahl von Flohsamenschalen liegt
bei 40!
Das bedeutet auch, dass mit Flohsamenschalen eine schnellere bzw. bessere Wirksamkeit bei z.B. Verdauungsproblemen erreicht
werden kann.
Flohsamen im Ganzen enthält in seinem Kern reichlich Alpha-Linolensäure und Lignane, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen.
Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Schleimstoffe, die sogenannten Arabinoxylane. Davon enthalten europäische Flohsamenschalen zehn bis zwölf Prozent, indische kommen auf das doppelte bis dreifache! Diese Schleimstoffe haben eine reizlindernde Wirkung, weshalb Flohsamen in der Ernährung für verschiedenste Magen-Darm-Beschwerden empfehlenswert ist. Diese Wirkung wurde auch von der Europäischen Arzneimittelagentur im "EU Herbal Monograph" bescheinigt.
Flohsamenschalen ohne den protein- und fettreichen Kern haben sie einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die in der Lage sind,
mehr als das 50-fache an Wasser zu binden und so das Volumen und die Konsistenz deines Stuhls positiv zu beeinflussen!
Warum Ballaststoffe in jeglicher Form so wichtig für deine Gesundheit sind, erfährst du in diesem Blogartikel.
Flohsamen enthalten 16 g Eiweiß, 8 g Fett, 6 g Kohlenhydrate und 60 g Ballaststoffe, damit liefern sie pro Teelöffel (zirka 5 Gramm)
gerade mal 14 Kilokalorien.
Flohsamenschalen enthalten nur mehr 1 g Eiweiß, unter 1 g Fett, 8 g Kohlenhydrate und der Ballaststoffanteil erhöht sich ohne Kern auf 81 g.
Damit liefern sie pro Teelöffel (zirka 2 Gramm) nur 2 Kilokalorien.
Dass Flohsamenschalen sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung helfen sollen, klingt im ersten Moment etwas paradox.
Dennoch wusste bereits Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert von der Nützlichkeit der Flohsamenschalen und empfahl sie bei
Durchfall, Verstopfung und Blähungen. Wer heutzutage unter regelmäßigen Magen-Darm-Beschwerden leidet oder eine Trinkmengenbeschränkung
einhalten muss, sollte sich natürlich auch eine ärztliche Meinung einholen, bevor mit der Flohsamenschalen-Selbstmedikation
begonnen wird.
Schauen wir uns deren Wirksamkeit einmal näher an: Wie wir bereits gehört haben, sind die Flohsamenschalen enorm quellfähig.
Bei Durchfall ist der Darminhalt flüssig und kann so schnell gebunden werden, das gilt auch für eventuelle Giftstoffe von
Bakterien. Der Stuhl erhält wieder eine Form und braucht somit auch länger, um den Darm zu passieren.
Bei Verstopfung sorgen die in den Flohsamenschalen enthaltenen Schleimstoffe für eine Aufweichung des Stuhls sowie für eine
Zunahme der Stuhlmenge, sodass die Darmentleerung vereinfacht wird. Somit kann auf mit Nebenwirkungen behaftete, chemische
Abführmittel entweder ganz verzichtet oder die Dosis deutlich reduziert werden. Das ist beispielsweise auch ein großer Vorteil
in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Ein weicherer Stuhlgang wirkt sich auch positiv auf Beschwerden durch Hämorrhoiden und Analfissuren aus. Bitte beachte jedoch unbedingt, bei der Einnahme von Flohsamen auch ausreichend zu trinken. Auf einen
Esslöffel Flohsamenschalen muss auch mindestens ein Glas Wasser getrunken werden.
Dass Flohsamenschalen bei Darmbeschwerden hilfreich und sicher sind, hat die Europäische Arzneimittelagentur in London 2006 offiziell bescheinigt. Inzwischen ist man sich aber
ziemlich sicher, dass die ballaststoffreichen Samen noch sehr viel mehr können – Flohsamenschalen unterstützen dich auch beim
Abnehmen.
Besonders unangehm wird es, wenn du abwechselnd mal nicht weißt ob du es schnell genug aufs nächste Klo schaffst und dann
wieder nur unter schweiztreibender Anstrengung harten klumpigen Stuhl produzierst. Deine Verdauungsorgange sind mit einem
dichten Nervengeflecht versehen und können sehr empfindlich auf Emotionen wie zum Beispiel Angst, Stress, Nervosität oder
Trauer reagieren. Werden keine physischen Ursachen für häufige Bauchschmerzen, wechselnder Durchfall und Verstopfung und/oder
Blähungen gefunden, kann ein Reizdarmsyndrom vorliegen. Die genaue Ursache dafür ist noch ungenügend erforscht, fest steht
jedoch, dass der Darm von Betroffenen eine erhöhte Empfindlichkeit aufweist! IBS Patienten spüren kleine Darmbewegungen, Blähungen
usw. als Schmerz. Diese Erkrankung ist psychisch sehr belastend, die Psyche ist jedoch nicht der Auslöser, das Reizdarmsyndrom
ist etwas reales, messbares!
Wer durch das Reizdarmsyndrom an häufigem Durchfall leidet, dessen Darm kann auch die aufgenommenen Nährstoffe nicht mehr
richtig verwerten. Langfristig kann das zu Mangelerscheinungen führen. Durch die aufgequollenen Flohsamenschalen im Darm wird
die Flüssigkeit gebunden, der Darminhalt verbleibt länger im Darm und somit werden auch die Nährstoffe wieder besser aufgenommen.
Laut aktuellen Berichten profitieren Reizdarmpatienten vor allem von einer Veränderung der Ballaststoffqualitäten, also wenn
die Zufuhr von Geitreideballaststoffen verringert wird, hingegen mehr lösliche Ballststoffe, wie sie in Flohsamenschalen enthalten
sind, konsumiert werden.
Auch bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn gibt es durchaus positive Berichte über die Anwendung von Flohsamenschalen.
Die zusätzlichen Ballaststoffe begünstigen die Zusammensetzung deiner Darmbakterien positiv und mehr kurzkettige Fettsäuren werden im Darm produziert. Deine
Darmbarriere wird gestärkt und die Entzündungsreaktionen positiv beeinflusst.
Ich achte immer auf zertifizierten biologischen Anbau, damit reduzierst ich die Gefahr einer allergischen Reaktion auf Verunreinigungen
und Pestizide, da die Biolandwirtschaft strengeren Auflagen (als die konventionelle) unterliegt.
Wenn du dir bei der Produktauswahl nicht sicher bist, kann dir das Personal in Reformhaus, Naturkostladen, Drogerie oder Apotheke
sicher gut weiterhelfen.
Da mich immer wieder Emails und Nachrichten erreichen, welche Flohsamenschalen nun die besten sind, habe ich nachstehend ein
paar Marken* gesammelt, denen ich vertraue und dich ich gerne empfehle:
Flohsamenschalen sind eine super Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung. Besonders in Pulverform kannst du sie unkompliziert
in viele Gerichte einrühren.
Sie helfen bei Verdauungsbeschwerden und lindern Symptome bei Reizdarm als auch CED, Hypercholesterinämie, Hämorriden und
chronischer Obstipation.
Beim Abnehmen können Sie unterstützend wirken, sie machen viele Menschen schneller satt - du isst etwas weniger. Außerdem
wirken sie gegen Heißhungerattacken, indem sie deinen Blutzuckerspiegel regulieren.
Achte beim Kauf auf gute Qualität, mit BIO fährst du am besten!
Trink viel Wasser und lass deinem Verdauungsapparat Zeit sich an die neuen Ballaststoffe zu gewöhnen, leichte Verdauungsbeschwerden
wie Blähungen sind normal.
Lass es dir schmecken! Verändere deine Ernährung Schritt für Schritt, genieße Sie, iss abwechslungsreich, dass tut deinem
Körper und deiner Seele gut. Bau nur Elemente in deine Ernährung ein, die du auch langfristig im Alltag umsetzen kannst.